Traditionsunternehmen – erfolgreich durch Vertrauen und Qualität
„Made in Germany“, das ist immer noch ein Gütesiegel, das überall auf der Welt anerkannt wird. Man weiß: Hier kann man sich darauf verlassen, dass die Qualität stimmt. Denn viele der Unternehmen, die sich mit diesem Siegel schmücken dürfen, existieren schon seit mehreren Generationen. Die Werte und die Expertise werden weitergegeben, und das über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte.
Traditionsunternehmen: Frühere Erfolge als Ansporn für die Zukunft
Wie vielen deutschen Traditionsunternehmen es gelungen ist, auch in wirtschaftlich nicht immer ganz einfachen Zeiten – Stichwort: Globalisierung – den Erfolg beizubehalten, sollen die Beispiele auf dieser Website zeigen. Wir wollen gute, spannende Geschichten erzählen, von Unternehmen und von den Menschen, die sich engagieren, um dafür zu sorgen, dass eine langjährige Erfolgsgeschichte auch zukunftstauglich ist. Unternehmen, die wissen, was sie an ihrer Geschichte haben, die zu ihren Werten stehen – sich aber nicht auf vergangenen Erfolgen ausruhen, sondern diese als Ansporn nehmen, es in Zukunft noch besser zu machen.
Die Märkte verändern sich – die Unternehmen müssen es auch
Alle Geschichten, die wir hier erzählen, haben etwas gemein: Die porträtierten Firmen können auf eine lange Tradition zurückblicken, aber sie verschließen sich neuen Entwicklungen nicht – sei es bei der Fertigung oder im Management. Diese Unternehmen haben verstanden, dass die Märkte sich durch die Globalisierung radikal verändert haben und es weiterhin werden. Und dass man sich an die veränderten Verhältnisse anpassen muss, wenn man nicht untergehen will. Natürlich sind Meldungen wie die Insolvenzen von Rosenthal, Schiesser oder Märklin, um nur ein paar der bekanntesten Namen zu nennen, beunruhigend. Aber zum einen kann man sehen, dass diese Firmen teilweise schnell wieder auf die Füße kommen, indem sie sich auf ihre Werte konzentrieren. Und zum anderen gibt es genügend Beispiele von deutschen Traditionsunternehmen, die zeigen, wie man es besser machen kann, wie man es schafft, mit der Zeit zu gehen, auf die sich verändernden Märkte und Zielgruppen rechtzeitig zu reagieren.
Spannende Geschichten über spannende Unternehmen
Von diesen Firmen wollen wir auf unserer Website „Tradition in Deutschland“ erzählen. Von Firmen also, die durch ihre Erfahrung, durch ihre Innovationskraft, durch ihre Flexibilität begeistern. Unternehmen wie zum Beispiel Dr. Oetker. Heute ein Konzern mit einem Jahresumsatz von fast elf Millionen Euro, fing die Geschichte von Dr. Oetker ganz klein an: Mit August Oetker, der 1891 in einer Apotheke ein Labor errichtete, wo er an der Herstellung von Backpulver experimentierte. Über die Jahre kamen weitere Erfindungen hinzu, die Dr. Oetker bei deutschen Verbraucherinnen zum Marken-Liebling machten. Und das hat sich bis heute nicht geändert.
Weniger bekannt, aber sogar noch älter als Dr. Oetker ist die Firma Schwarz Cranz aus Neu-Wulmstorf im Süden Hamburgs. 1852 als Landschlachterei gegründet, gehört Schwarz Cranz heute zu den größten fleischverarbeitenden Betrieben Deutschlands. Mit Kristin Schwarz steht eine Frau an der Spitze, die auf der einen Seite die Tradition des Unternehmens fortführt, auf der anderen Seite aber auf modernste Technologie setzt, um die Zukunftssicherheit von Schwarz Cranz zu gewährleisten.
Zum globalen Player wiederum hat es längst Bertelsmann gebracht. Gegründet bereits 1835 als Buchverlag, wurde die Firma in den Sechzigerjahren mit ihren Buchclubs berühmt und erfolgreich. So sehr, dass man sich von der breiten Öffentlichkeit fast unbemerkt zu einer Weltmarke entwickelte. Zu einem international agierenden Konzern, der unter anderem den US-Verlagsgiganten Random House schlucken konnte und dem die Mehrheit am Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr (unter anderem erscheinen hier „stern“, „GEO“ und „Gala“) gehört. Dass noch in diesem Jahr alle Bertelsmann-Buchclubs geschlossen werden sollen, ist zwar bedauerlich, zeigt aber, dass man im Unternehmen bereit ist, auch schmerzhafte Entscheidungen zu treffen, um weiterhin Erfolg zu haben. Denn Tradition darf nicht zur Bürde werden.
Ob Bertelsmann, BMW oder Jägermeister: In Deutschland gibt es unzählige Erfolgsgeschichten, die es sich lohnt zu erzählen. Deshalb haben wir die Website „Tradition in Deutschland“ ins Leben gerufen. Und werden Woche für Woche neue spannende Storys für unsere Leser schreiben.